Wish
Hinter Wish steht ein US-amerikanisches eCommerce-Unternehmen, das Händlern und Herstellern die Möglichkeit bietet, über die Webseite, oder über die Shopping-App ihre Produkte weltweit zu verkaufen.
Dabei bietet Wish die Online-Plattform für den Verkauf, jedoch keine eigenen Produkte an. Das Unternehmen bekommt als Vermittler daher Provision von den Verkäufen.
Ursprünglich ist Wish als App zum Erstellen von Wunschlisten entwickelt worden. Daher auch der Name, der auf Deutsch “Wunsch” bedeutet. Seit 2013 ist Wish eine eCommerce-Webseite, auf der Hersteller persönlich Produkte anbieten können. Bereits 2017 wurde die Wish-App zur am meisten heruntergeladenen Shopping-App in den USA.
Zielgruppe der Shopping-App
Als Verkaufsplattform richtet sich Wish besonders an junge Menschen und solche, die nicht viel ausgeben möchten. Daher ist die Ware, die auf der Plattform angeboten wird, meist günstig, oder es werden Rabatte gewährt.
Außer der Wish-App, betreibt das Unternehmen noch vier weitere Shopping-Apps, die spezialisiert sind:
- Geek (Elektronik),
- Mama (Familie und Kinder),
- Cute (Kosmetik),
- Home (Haus und Dekoration).
Mit der lokalen Marktplatz-App ermöglicht Wish außerdem, den Verkauf von gebrauchten Artikeln, und zwar konzentriert auf die räumliche Umgebung.
Für Werbung sorgt Wish vor allem auf Social Media, wie Facebook oder Instagram. Offensichtlich kommt es bei den Menschen gut an, denn der Umsatz von Wish steigt von Jahr zu Jahr. Und von der Zahl der Downloads her zählt die Wish-App weltweit zu den am meisten heruntergeladenen Shopping-Apps überhaupt.
Mit Wish international starten
Händlern, die ihren Onlinehandel gerne auf mehrere Marktplätze erweitern möchten, bietet Wish eine gute Möglichkeit, die Produkte international zu verkaufen. Besonders, wenn sie die Vorteile des Handels per Smartphone nutzen möchten, da diese Art von Kauf immer beliebter wird.
Es gibt Schnittstellen, die eine Anbindung an die Warenwirtschaft ermöglichen. Der Vorteil dabei ist die Steuerung jeglicher Artikel aus einer Warenwirtschaft heraus, besonders wenn dies auf mehreren Marktplätzen möglich ist. Dies ist mit der JTL-Wawi möglich.
Anbindung von JTL-Wawi an Wish
JTL-Wawi als Warenwirtschaft ermöglicht bereits Anbindung an Marktplätze, wie eBay und Amazon. Durch die Schnittstelle Unicorn 2 von marcos software ist eine Anbindung von JTL-Wawi ebenfalls an Wish möglich. Der Abgleich zu Wish erfolgt dabei automatisiert. Außerdem ermöglicht Unicorn 2 Anbindung an weitere Marktplätze, wie ManoMano, Cdiscount, Kaufland.de, Etsy usw. auf denen Angebote und Bestellungen aus der JTL-Wawi heraus gepflegt und gesteuert werden können.
Falls Sie eine Anbindung der Wish-App an JTL-Wawi wünschen, unterstützen wir Sie gerne dabei. Wir sind zertifizierte JTL-Servicepartner in Landsberg am Lech und haben über zehn Jahre Erfahrung als ein Full-Service eCommerce-Unternehmen. Sie können von uns kostenlos beraten werden, falls Sie noch unsicher sind, ob JTL-Wawi überhaupt die richtige Warenwirtschaft für Sie ist. Kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren unverbindlich einen Termin.